Yuneng Magic Cube stattet Energiespeicheranlagen mit einem "intelligenten Sicherheitssteuerungskern" aus, der vorausschauende Warnungen und Fehleraufzeichnungen ermöglicht.
Published: 2024-08-09
„Sicherheit“ ist der wichtigste Schlüsselfaktor bei der Anwendung von Energiespeichersystemen, und die Speicherbatterie bildet dabei den Schwerpunkt der Sicherheitskontrolle des gesamten Energiespeichersystems. Kürzlich hat die intelligente digitale Energiemanagementplattform für Smart Grids, die von Yuneng Magic Cube vorgestellt wurde, nicht nur große Begeisterung im Markt hervorgerufen, sondern auch ihr neues Subsystem – das "Batteriewarnsystem für Energiespeicheranlagen" – erhielt ebenfalls viel Aufmerksamkeit.


Die Energiespeicherbatterie ist das Kernbauteil des Energiespeichersystems, und ihre Sicherheit beeinflusst unmittelbar den sicheren Betrieb des gesamten Systems. Da jedoch während des Betriebs der Batterie Sicherheitsrisiken wie Überladung, Tiefentladung oder Mikro-Kurzschlüsse auftreten können, lassen sich diese potenziellen Gefahren nicht durch die übliche Überwachung von Betriebsdaten erkennen. Zudem ermöglichen herkömmliche Batterietestmethoden lediglich eine einfache Bewertung von Daten wie Temperatur und Spannung, wodurch eine genaue Beurteilung von Indikatoren wie Batteriekonsistenz, Batterierverschlechterung und Batteriezustand nicht möglich ist. Dies führt leicht dazu, dass sich latente Probleme der Batterie weiter verschlimmern und schließlich zu sicherheitsrelevanten Zwischenfällen führen können. Daher ist es besonders dringend, ein umfassendes Batteriewarnsystem einzusetzen, das den Betriebszustand und die Betriebstrends der Energiespeicherbatterie in Echtzeit überwacht und rechtzeitig Warnungen auslöst, um präventiv zu schützen.
Daraufhin haben Yuneng Magic Cube und Wuhan Weine zusammen das branchenführende "Batteriewarnsystem für Energiespeicheranlagen" vorgestellt. Dieses System basiert auf dem elektrochemischen Prinzip von Batterien sowie auf Big Data-Anwendungen und nutzt leistungsstarke intelligente Algorithmen. Es kombiniert umfangreiche Betriebsdaten von E-Autobatterien sowie von Energiespeicherbatterien in gewerblichen und industriellen Energiespeicheranlagen. Nach mehr als 5 Jahren kontinuierlicher algorithmischer Lern- und Iterationsvalidierung erreicht es eine Vollständigkeits- und Genauigkeitsrate von über 95 %. Damit können Sicherheitsrisiken bereits mehr als 28 Tage im Voraus erkannt werden, und eine vorausschauende, stufenweise Diagnosewarnung ist bereits 24 Stunden im Voraus möglich.
Dieses System ist einfach zu implementieren, hochgradig kompatibel, liefert präzise Warnungen und findet vielfältige Anwendungsbereiche – es zeichnet sich durch umfassende Monitoring-Daten, eine sorgfältig entwickelte logische Algorithmenstruktur, präzise Warnanalysen sowie fundierte Diagnoselösungen aus. Das System ermöglicht:
Mehrdimensionale Datenüberwachung: Das System überwacht rund um die Uhr Spannung, Temperatur, SOC, SOH, SOE und andere Daten der Zelle, bewertet in Echtzeit Indikatoren wie Spannungsunterschiede, Temperaturunterschiede und Konsistenz und erkennt so rechtzeitig anormale Verhaltensweisen der Zelle.
Warnanalyse und Lokalisierung: Basierend auf Überwachungsdaten und unter Verwendung fortschrittlicher Warnalgorithmen werden Anomalien in den Zellen in Echtzeit gemeldet, zusammen mit detaillierten Diagnoseberichten, die Wartungspersonal bei der Lokalisierung der fehlerhaften Zellen sowie der Ermittlung der Ursachen unterstützen.
Sicherheitswarnstufeneinstufung: Basierend auf dem Batteriesicherheitsbewertungsalgorithmus sowie den Ergebnissen der Batteriewarnanalyse liefert das Big-Data-Modell die entsprechende Sicherheitswarnstufeneinstufung (hochriskante Stufe: dringende Aufmerksamkeit und Behandlung von Anomalien bei Zellen erforderlich; niedrigriskante Stufe: Batteriebetrieb sicher, keine Maßnahmen erforderlich).
Einschalt-Klouddiagnose für Kraftwerke: Basierend auf den Stufenergebnissen der Kraftwerke unterstützt diese Funktion die einheitliche Klouddiagnose der Risikokraftwerke sowie die Erstellung eines detaillierten Klouddiagnoseberichts, der die Risikofaktoren und Risikoindikatoren der Kraftwerke übersichtlich darstellt.
Intelligente Diagnose und Wartung: Basierend auf den Ergebnissen der Warnstufeneinteilung sowie den Batteriewarninformationen erstellt das System automatisch ein Gerätewartungsprotokoll und ist nahtlos mit dem Workorder-System verbunden, wodurch eine durchgängige Serviceunterstützung für die gesamte Prozesskette – von der Warnung bis zur Reparatur – der problematischen Zellen gewährleistet wird.
Darüber hinaus kann das Batteriewarnsystem die Analyseergebnisse visualisieren, wodurch Ursachenanalyse, Warnstufeneinteilung und Diagnoselösungen klar und verständlich dargestellt werden. Dies unterstützt Wartungsmitarbeiter effizient bei der Beseitigung von Sicherheitsrisiken, steigert die Effizienz der Wartungsarbeiten und spart Personalkosten.
Gleichzeitig aufnehmen und sammeln, vielfältige Stärken nutzen
Neben den Batteriesicherheitsrisiken sind auch die elektrische Sicherheit und die Umweltsicherheit wesentliche Faktoren, die die Sicherheit von Energiespeichersystemen beeinflussen. Energiespeichersysteme umfassen eine Vielzahl elektrischer Geräte wie PCS, Schaltschränke usw., die während des Betriebs potenzielle elektrische Sicherheitsrisiken bergen können, z. B. elektrische Brände oder Stromschläge. Zudem kann die Betriebsumgebung der Energiespeichersysteme deren Sicherheit beeinträchtigen – beispielsweise können extreme Bedingungen wie hohe Temperaturen oder hohe Luftfeuchtigkeit zu einer Leistungsminderung der Geräte führen und somit Sicherheitsunfälle verursachen.
Zu diesem Zeitpunkt spielt das "Ballast"-System – das Fehlerschreiber-System der Energiespeicheranlage, das als Tool des Cloud-Energy-Cube-Sicherheitskontrollsystems dient – ebenfalls eine wichtige koordinierende Rolle bei der Steuerung.
Im Vergleich zu Batteriewarnsystemen überwacht das Fehleraufzeichnungssystem eine viel größere Anzahl von Dimensionen. Sein eigenständiges Datenaufzeichnungssystem ermöglicht die umfassende Erfassung vielfältiger Daten wie PCS, Umgebung, Video und Brandschutz. Durch hochpräzise Datenerfassung, hohe Störfestigkeit sowie millisekundengenaue Datenaufzeichnung werden die Datenanforderungen an allen relevanten Punkten der Energiespeicheranlage grundlegend optimiert, wodurch isolierte Dateninseln aufgelöst und eine lückenlose Rückverfolgbarkeit sowie eine umfassende Analyse sicherer Fehlerdaten ermöglicht wird – ein entscheidender Beitrag zur weiteren Sicherheit und Stabilität des Energiespeicherkraftwerks.
Seit jeher nimmt Yuneng Magic Cube die sichere Steuerung von Energiespeichergeräten als Ausgangs- und Zielpunkt der Produktforschung und -entwicklung. Dabei werden digitale Sicherheitsmanagement-Tools kontinuierlich tief in die Energietechnologie integriert, um durch einen innovativen Ansatz der technologischen Zusammenführung die optimale Lösung für die sichere Steuerung von Energiespeichern zu finden.
Sowohl das vielbeachtete "Batteriewarnsystem für Energiespeicheranlagen" als auch das branchenexklusive, mit einem Erfindungspatent ausgezeichnete "Fehlerschreiber-System für Energiespeicheranlagen" sind nur kleine Anknüpfungspunkte auf dem Weg von Yuneng Magic Cube zur Schaffung eines "intelligenten Sicherheitssteuerungskerns" für Energiespeicherprodukte – doch gerade dieser scheinbar einfache Anknüpfungspunkt wird zweifellos einen völlig neuen Bereich sicherer Anwendungsmöglichkeiten für die gesamte Energiespeicherbranche erschließen.
Verwandte Nachrichten
Kontaktinformationen
Service-Hotline
Kundendienst-E-Mail
Firmenadresse
Zimmer 1005, Gebäude 30, Suzhou Nanotechnologie-Stadt, 99 Jinjihu-Da Avenue, Suzhou, Provinz Jiangsu
Scannen Sie, um uns zu folgen
Website-Entwicklung:www.300.cn| | Hefei | Etikett